Aircontrol – so checken wir heute
Im luftgefüllten Zustand kann jeder Schirm beim 2-Jahres Check deutlich besser auf Schäden im Innenleben überprüft werden.
Gleitschirm 2-Jahres Check
Wir sind dein autorisiertes Gleitschirm Zwei-Jahres-Check & Servicecenter Deutschland im Allgäu. In unserer modern eingerichteten Werkstatt führen wir für dich den 2-Jahres Check durch. Dabei garantieren wir dir eine absolut professionelle Durchführung aller Prüfarbeiten welche nach den Prüfanweisungen des jeweiligen Herstellers durchgeführt werden – inkl. Aircontrol und Durchleuchten deines Schirms sowie eine Vermessung und Trimmoptimierung, Relativtrimm, Fotodokumentation und einem aussagekräftigen Check- und Vermessungsprotokoll. Hier gelangst du direkt zum Arbeitsauftrag.
Wir verwenden beim 2-Jahres Check ausschließlich die originalen Leinen und Materialien des Herstellers. Dies ist keineswegs in allen Checkbetrieben selbstverständlich – ein Service der dir zugute kommt. Als Service und Zweijahrescheckcenter für die Hersteller Advance, Nova und Skywalk (Checkair) führen wir die Checks auf den Checkservern der jeweiligen Hersteller nach Angaben und Instandhaltungs-Vorschriften durch.
Trimmoptimierung / Relativtrim
Aufgrund unterschiedlicher Dehnung bzw. Schrumpfung der Leinen kommt es je nach Beanspruchung eines Schirmes zu einer Veränderung der Leinenlängen und der Trimmung des Auslieferungszustandes. Da sich die Veränderung auf das Start- und Flugverhalten sowie die Sicherheit des Schirmes auswirken kann, ist eine optimale Trimmung zurück zum Auslieferungszustand ein wichtiger Bestandteile unseres Premiumchecks. Eine millimetergenaue Leinenvermessung mittels Laser und unserer speziell entwickelte Software sowie die jahrelange Erfahrung unseres Checkens ermöglichen eine absolut präzise Schirmtrimmung am Nullpunkt (Relativtrim). Eine abschließende Nachmessung so wie ein ausführliches Check- und Vermessungs-Protokoll beider Seiten, gehören zu jedem soliden Gleitschirm Check.
NOVA Full-Service (NFS) – Service-Checkcenter Deutschland – Zweijahres Gleitschirm Check
Nach der Schließung der Filiale Charly Produkte (ehemals NOVA Germany) in Seeg, wurde der Werkskundendienst für diese Kunden neu organisiert. Die kompetente Betreuung übernehmen nun die NOVA Experten Checkcenter Germany. Wir sind dein NOVA Experten Checkcenter und dein richtiger Partner in Sachen Service und Check. So kannst du dir den Versand nach Österreich oder Ungarn und lange Wartezeiten in Zukunft sparen. Alle Schirme der Firmen NOVA und PHI werden bei uns mit dem speziell entwickelten Programm der Firma NOVA und Ralf Antz überprüft und berechnet.
Wir checken Gleitschirme folgender Hersteller
Wir sind dein 2-Jahres Gleitschirm Check & Servicecenter für ADVANCE, NOVA, SKYWALK, OZONE, UP, SWING, PHI, DUDEK, INDEPENDENCE, GIN, GRADIENT, NIVIUK, AIRDESIGN, SKY, BRUCE GOLDSMITH, MAC PARA und SKYMAN.
Light– und Aircontrol
Ausführliche Details zum Ablauf eines Gleitschirm Zwei-Jahres-Check

1 Identifizierung des Fluggerätes
Zu Beginn einer Nachprüfung wird der Gleitschirm an Hand des Typenschilds identifiziert. Die Musterzulassungs-Plakette und das Typenschild werden auf Korrektheit überprüft. Die Daten, wie Serien-Nr., Baujahr, Größe etc. werden digital erfasst und in unser speziell entwickeltes Check-Programm oder dem des Herstellers, eingetragen. Ist es bereits der zweite Check den du bei uns durchführen lässt, werden die Daten des vergangenen Gleitschirm-Checks aufgerufen, ins neue Check- und Messprotokoll übernommen und mit den aktuellen Werten verglichen. Alle bestehenden und neu ermittelten Mess-/Reiss- und Längenwerte, werden während des Checks digital erfasst und im Checkprogramm abgespeichert.

2 Messung der Luftdurchlässigkeit des Tuches
Die Luftdurchlässigkeit wird mit Hilfe eines Porosimeters (einer speziellen Textiluhr) an mindestens drei bis fünf Punkten des Obersegels ca. 15 bis 20 cm hinter der Eintrittskante gemessen. Die ermittelten Messwerte werden im Checkprogramm vermerkt. Liegt die Porosität an mehreren Stellen unter dem vom Hersteller vorgeschriebenen Minimalwert, halten wir sofort telefonische Rücksprache mit dem Kunden.

3 Kontrolle der Reissfestigkeit des Tuches
Nun kommt die Kontrolle der Weiterreißfestigkeit des Tuches, die mithilfe eines Bettsometers geprüft wird. Sollte das Tuch nicht mehr den Anforderungen entsprechen, wird der Check abgebrochen und es erfolgt eine sofortige Rücksprache mit dem Kunden.

4 Lightcontrol
In unserer großen lichtdurchfluteten Checkhalle, können wir deinen Schirm über die gesamte Fläche ausbreiten, mit einer Spezial-Vorrichtung aufhängen und im luftgefüllten Zustand von beiden Seiten durchleuchten.

5 Aircontrol
Durch die neue Bauart der Gleitschirme lassen sich Beschädigungen im Innenleben des Schirms nicht mehr durch einfaches reinschauen erkennen. Beim Aircontrol hängt der Schirm faltenfrei zur Kontrolle vor uns. Beschädigungen am Ober- und Untersegel können mit einer speziellen Kamera durch die Zellöffnungen, geplatzte Zellwände, gerissene Diagonalbänder, offene Nähte und sonstige Auffälligkeiten sehr gut erkannt werden.

6 Kontrolle Kappenmaterial auf Beschädigungen
Mithilfe des Durchleuchtens wird ebenfalls die gesamte Eintrittskarte auf Risse, Löcher, Scheuerstellen, Reparaturstellen, defekte Nähte, Beschädigungen der Beschichtung oder sonstige Materialschäden geprüft. Entdeckte Schäden werden umgehend repariert. Größere Schäden werden nach Rücksprache mit dem Kunden fachgerecht repariert.

7 Kontrolle des Leinenmaterials auf Beschädigungen
Abfahren und Sichtprüfen der Stamm-, Mittel-, Galerie- und Bremsleinen inkl. Nähte sowie die Kontrolle der Verknotung am Bremsgriff: alle Leinen werden auf Scheuerstellen, Knicke, Beschädigungen und starke Abnutzung untersucht. Auch alle Leinenbefestigungen, Loops und sonstige Leinenanlenkungen werden auf Materialschäden und Überdehnung kontrolliert. Bei auffälligen Mängeln werden Leinen neu angefertigt, Teile ersetzt oder bei Bedarf repariert.

8 Sichtkontrolle und Überprüfung aller Bauteile
Die Tragegurte, Fangleinenschlösser, Beschleuniger, Umlenkrollen etc. und evtl. vorhandene Trimmer und Speedsysteme werden auf Scheuerstellen, Schwergängigkeit und sonstige Beschädigungen überprüft*. Defekte oder verschlissene Leinensicherungen werden gegen neue ersetzt. Nicht ausreichend gesicherte Verbindungsteile werden mit Loctite gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Die Hauptbremsleinen werden auf Beschädigungen und unsachgemäße Verknotung kontrolliert und ggf. korrigiert oder ersetzt.
* Bei größeren Schäden halten wir Rücksprache mit dem Kunden.

9 Behebung der evtl. entdeckten Schäden
Entdeckte Schäden bzw. defekte oder abgenutzte Bauteile, werden so weit möglich während des Checks erneuert. Bei größeren Schäden bzw. vor der Bestellung eines zu ersetzenden Bauteils, halten wir Rücksprache mit dem Kunden.

10 Anfertigen und Einbau der neuen Leinen
Wenn das Tuch und die Verbindungsteile technisch in Ordnung sind, werden eine vom Hersteller definierte Anzahl an Leinen ausgebaut, unter Zugkraft von 5 kg und nach Herstellervorgaben (Material, Nahtbild etc.) neu angefertigt. Hierfür verwenden wir ausschließlich die vom Hersteller vorgeschrieben Leinenmaterialien. Das Anfertigen und Einbauen der neuen Leinen sind im Zweijahrescheck Preis inklusive. Für das Anfertigen gespleißter Leinen berechnen wir wegen des erhöhten Aufwands einen Spleißzulage.

Einfachspleiß, Doppelspleiß, gespleißte Leine mit Mantel
Bei Schirmen der neuen Generation werden die neuen Leinen häufig mit einem Einfachspleiss, Doppelspleiß oder Spleiß mit Schutzmantel angefertigt. Zum Schluss wird der Spleiß noch mal mit einer kleinen Naht gesichert. Da diese Arbeit deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als eine Standardanfertigung, fällt eine Spleißzulage pro Leine (ab der zweiten Leine) von 5 € an.

11 Festigkeitsprüfung der Fangleinen
Die ausgebauten Leinen werden mit Hilfe eines Zugzylinders und Meßsensors vermessen und auf ihre Zugfestigkeit getestet und gerissen. Alle ermittelten Meß- und Festigkeitswerte werden digital erfasst und ins Check-Programm übertragen. Bei Annäherung an den Grenzwert werden weitere Leinen getestet. Wird die vom Hersteller vorgeschriebene Festigkeit nicht mehr erreicht, so benötigt der Gleitschirm ggf. einen neuen Stammleinensatz*. Die gerissenen Leinen legen wir immer zur Kontrolle für den Kunden dem Schirm bei.
* Der Kunde wird vor dem Austausch des neuen Leinensatzes über die Notwendigkeit und die genauen Kosten informiert.

12 Leinen vermessen
Ein sehr wichtiger Bestandteil des Zweijahres-Checks ist die abschließende Schirmtrimmung / Timmoptimierung welche ein hohes Maß an Erfahrung erfordert. Um eine eventuelle Leinen-Längenveränderung an einem Gleitschirm festzustellen und korrigieren zu können erfolgt eine millimetergenaue Vermessung aller Leinen mittels Laser und unserer speziell entwickelten Computersoftware. Die Leinenlängen werden mit einem elektronischen Messprogramm und den Angaben der Hersteller ermittelt.

13 Trimmoptimierung / Relativtrim
Bei Abweichung der vorgeschriebenen Längenangaben erfolgt eine präzise Trimmoptimierung (Relativtrim). Die ermittelten Leinenlängen und die erforderliche Trimmkorrektur, werden digital erfasst und im Mess-/Checkprotokoll vermerkt*. Da das Trimmen bei Schirmen mit Softlinks deutlich zeitintensiver ist berechnen wir einen Softlinkaufschlag. Bei extremen Abweichungen setzen wir uns immer mit dem Kunden in Verbindung.
* NOVA / PHI Schirme werden mit dem speziell entwickelten NTT Programm von NOVA und Ralf Antz überprüft und berechnet. Skywalk / Advance Schirme werden mit den herstellereigenen Programmen / auf den Servern der Hersteller geprüft und vermessen.

14 Abschlusskontrolle des gecheckten Schirms
Jegliche Arbeiten, Reparaturen, Leinenerneuerungen und Trimmkorrekturen am Gleitsegel, sowie die Bewertung des Gesamtzustands werden bei uns im Checkprogramm und im Nachprüfprotokoll für den Kunden eingetragen. Ein Duplikat des 2-Jahres Check Nachprüfprotokoll sowie des Leinenmessprotokolls wird bei uns hinterlegt.

15 Info & Foto-Dokumentation des Gleitschirm Checks
Nach Abschluss der im Auftrag angegeben Servicearbeiten am Schirm, Gurtzeug oder Rettungsgerät, informieren die Checker den Kunden über den Abschluss des Checks und senden ihm eine ausführliche Foto-Dokumentation und die Check- und Messprotokolle per Mail zu.