Gurtzeug Check
für deine Sicherheit
Gurtzeug Check
Vielen Piloten ist nicht bewusst, dass auch das Gurtzeug einer turnusmäßigen Überprüfung unterliegt. Die vorgeschriebenen Gurtzeug Check Intervalle kannst du aus dem Betriebshandbuch deines Gurtzeugs entnehmen – diese sind auch auf den Herstellerseiten hinterlegt. Fülle für deine gewünschten Servicearbeiten einfach den Arbeitsauftrag aus oder ruf’ uns an, wir beraten dich gerne.
Die Überprüfung deines Gurtzeugs beinhaltet eine visuelle Beurteilung aller Bauteile auf Beschädigungen und Abnutzungen: Karabiner, Verbindungsteile, alle tragenden Gurte, Aufhängungen und Befestigungen. Beschleuniger, Beinstrecker-Rollis-Ösen-Rückholer-Beinsack, innenliegende Fußbretter, der Container für die Rettung, Verbindungsleine und Auslösegriff, Reisverschlüsse, Schließen und der Protektor.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die entstandene Schäden am Gurtzeug wie z.B. an Gurten durch beschädigte Sitzbretter. Während des Checks deines Gurtzeugs wird eine ausführliche Fotodokumentation über den Ablauf erstellt und dir anschließend per E-Mail übermittelt.
Ausführliche Details zum Ablauf des Gurtzeug Check

1 Hauptkarabiner & Schließen
Karabiner sind entweder nach Anweisung des Karabinerherstellers, nach spätestens ca. 600 Flugstunden oder innerhalb von 3-4 Jahren zu wechseln.
Beim Check werden die Karabiner auf ein sauberes, reibungsloses Verschliessen und Öffnen geprüft, sowie auf Metallverfärbungen, Dellen oder grobe Kratzer. Der Verschlussmechanismus sollte gelegentlich gereinigt und mit Trockenschmierstoff behandelt werden. Nach Kontakt mit Salzwasser sollten die Karabiner zeitnah abgewaschen und geschmiert werden.

2 Aufhängung
Die Hauptaufhängung, Rückenstütze und tragende / sonstige Gurte werden auf Beschädigungen und Scheuerstellen überprüft.

3 Beschleuniger / Beinsack
Ist der Beschleuniger symmetrisch und richtig eingestellt? Die Beschleunigerleine sowie die Beinverkleidung werden auf Beschädigungen kontrolliert.

4 Klett- und Reißverschlüsse
Beim Gurtzeug Check werden alle Klettverbindungen, insbesondere auch des Kanals der Retterverbindungsleine geprüft – diese sollten immer wieder vollständig geöffnet und verschlossen werden, um ein sauberes Öffnen im Notfall zu ermöglichen.
Reißverschlüsse aus Metall sind mit Seife, farblosem Wachs oder Grafit einzureiben, um den Zipper gängig zu machen. Kunststoff-Reißverschlüsse werden mit Silikonspray gängig gemacht.

5 Sitzbrett / Fussbrett Beinsack
Es wird geprüft ob das Sitzbrett z.B. bei einer unsanften Landung nicht gebrochen ist.

6 Aircontrol und Sichtkontrolle des Airbags
Form- und Dichtheitsprüfung durch Aufblasen des Airbag (Aircontrol), Sichtkontrolle auf Risse und Beschädigungen des Airbags oder Rucksacks.

7 Rettung & Retterverbindungsleine
Es wird kontrolliert ob der Retter fest mit dem Gurtzeug über die Verbindungsleine verbunden ist. Die Leine wird auf Beschädigungen überprüft und die Verbindung (Schäkel und Gummies) zum Gurtzeug kontrolliert. Ebenfalls wird das letzte Packdatum geprüft – es ist auch zu beachten, dass bei manchen Rettungsgeräten das Alter von 10 Jahre nicht überschritten werden darf bzw. eine Verlängerung durchgeführt werden kann.

8 Bewertung des Gesamtzustandes
Abschließend wird der Gesamtzustand des Gurtzeugs bewertet und in einem nachvollziehbaren Protokoll festgehalten.